Alles begann mit blindem Vertrauen

Frau Poppe ist seit ihrem 22. Lebensjahr erblindet. Auf einmal musste sie lernen, die Welt um sich herum anders wahrzunehmen, als sie es vorher jahrelang getan hatte. Kein einfaches Unterfangen. Durch das Erblinden lernte Frau Poppe jedoch auch, sich auf ihre anderen Sinne zu verlassen und ergatterte damit Stück für Stück ein bisschen Normalität und Selbstbestimmtheit zurück. Auch das Kochen hat sie nie aufgegeben. Ihr Lieblingsgericht: selbstgemachte Frikadellen. Wie selbstverständlich mischt sie die Zutaten nach Gefühl zusammen und zaubert auf diese Weise saftige, fluffige und fein abgestimmte Hackbällchen. Thomas Leiendecker, ihr Schwiegersohn und gelernter Koch, ist von ihren Frikadellen immer wieder begeistert und betitelt sie sogar als die besten Frikadellen der Welt.

So entstand die Idee der eigenen Marke

Das darf der Welt nicht vorenthalten werden, dachte sich Thomas Leiendecker. Schließlich ist das perfekte Mischverhältnis von Frikadellen nicht immer einfach, weiß der gelernte Koch. Zusammen mit Frau Poppe entwickelten sie also verschiedene Würzbasen, mit denen sich die perfekten Frikadellen einfach und schnell von jedem nachmachen lassen. Ihr Ziel: Ihre Kunden sollen sich blind auf das perfekte Mischverhältnis und damit den unverwechselbaren Geschmack verlassen können. So können sie zukünftig nicht nur saftige Frikadellen genießen, sondern auch italienische Hackbällchen mit Tomate, würzige Cevapcici und, ganz fleischlos, leckere Veggie-Bratlinge – einfach lecker und in ca. 20 Minuten fertig zubereitet.

Unsere leckeren Mischungen

Für jeden etwas dabei

Frikadellen

Wir empfehlen dir zu unserem Klassiker leckeres Kartoffelpüree und saftigen Rotkohl – einfach immer ein Highlight im Alltag – und so schnell zubereitet.

Hackbällchen

Die italienischen Hackbällchen werden auch Polpette genannt und sind mit Tomate verfeinert und passen gut zu italienischen Nudeln mit Tomatensoße.

Cevapcici

Zaubere im Handumdrehen würzige Cevapcici wie vom Serben. Dazu passt ideal ein fruchtiger Tomatenreis sowie ein kräftig gewürzter Kräuterdip.

Veggie-Bratlinge

Du hast keine Lust auf Fleisch? Dann sind unsere leckeren Veggie-Bratlinge die ideale Alternative für dich. Dazu passt ideal ein frischer, knackiger Salat.

Sichtbar machen

Wir setzen uns ein

Blinde Kinder entdecken die Welt mit den Fingerspitzen. Da es aber kaum geeignete Bücher für sie gibt, wird ihnen oft der Zugang zu Bildung erschwert.

Während sehende Kinder ein Auto, ein Schaf oder die Sonne in einem Buch sehen können, müssen diese Dinge und der dazugehörige Text für blinde und sehbehinderte Kinder tastbar dargestellt werden. „Kinder, die wenig oder gar nichts sehen, möchten die Welt mit ihren Fingerspitzen entdecken“, erläutert der Geschäftsführer des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes, Andreas Bethke. „Bedauerlicherweise gibt es für sie aber kaum geeignete Tastbücher. Dadurch verpassen sie nicht nur das ganze Universum der wunderbaren Bilderbuch-Geschichten, sondern leider auch den frühen Einstieg in das Lesen.“

Der DBSV entwickelt deshalb zusammen mit Kindern, Eltern und Fachleuten spezielle Bücher, deren Geschichten nicht nur im Inneren berühren, sondern auch zum Berühren sind. Die Bilder sind aus möglichst originalgetreuen Materialien zusammengesetzt und der Text wird in Großdruck und Blindenschrift greifbar gemacht. Seit dem Jahr 2013 hat der Verband sieben dieser Tastbücher in Kleinauflagen zwischen 100 und 200 Exemplaren herausgebracht – und deckt damit nicht annähernd den Bedarf. Wir wollen den DBSV bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen und so mehr blinden und sehbehinderte Kindern einen Zugang zur Welt der Bücher geben.

Über den DBSV
(Deutschen Blinden- und Sehbehinderten­verband e.V.)

Der DBSV ist der bundesweite Zusammenschluss der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe. Mit seinen 19 Landesverbänden und 35 weiteren Mitgliedsorganisationen unterstützt er Menschen, die sehbehindert, blind oder taubblind sind oder deren Erkrankung zum Sehverlust führen kann. Ziel des DBSV ist es, die Lebenssituation der Augenpatientinnen und -patienten sowie der blinden und sehbehinderten Menschen nachhaltig zu verbessern. Um dies zu erreichen, führt der DBSV als gemeinnützige Selbsthilfeorganisation zahlreiche Projekte durch und bietet Betroffenen Austausch, Rat und Hilfe.

Wer das Kinderbuchprojekt des DBSV ebenfalls mit einer Spende unterstützen möchte, findet alle nötigen Informationen unter: www.tastbuecher.de

Spendenkonto
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
IBAN: DE55 1002 0500 0003 2733 05
BIC: BFSW DE 33 BER
Bank für Sozialwirtschaft

Online Spenden

Folge uns auch unter: