Blinde Kinder entdecken die Welt mit den Fingerspitzen. Da es aber kaum geeignete Bücher für sie gibt, fehlt ihnen dieser wichtige Zugang.
Während sehende Kinder ein Auto, ein Schaf oder die Sonne in einem Bilderbuch sehen können, müssen diese Dinge und der dazugehörige Text für blinde und sehbehinderte Kinder tastbar dargestellt werden. „Kinder, die wenig oder gar nichts sehen, möchten die Welt mit ihren Fingerspitzen entdecken“, erläutert der Geschäftsführer des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes, Andreas Bethke. „Bedauerlicherweise gibt es für sie aber kaum geeignete Tastbücher. Dadurch verpassen sie nicht nur das ganze Universum der wunderbaren Bilderbuch-Geschichten, sondern leider auch den frühen Einstieg in das Lesen.“
Der DBSV entwickelt deshalb zusammen mit Kindern, Eltern und Fachleuten spezielle Bücher, deren Geschichten nicht nur berührend, sondern auch zum Berühren sind. Die Bilder sind aus möglichst originalgetreuen Materialien zusammengesetzt, für den Text werden Großdruck und Blindenschrift verwendet. Seit dem Jahr 2013 hat der Verband sieben dieser Tastbücher in Kleinauflagen zwischen 100 und 200 Exemplaren herausgebracht – und deckt damit nicht annähernd den Bedarf.
Deshalb spenden wir
mit jeder verkauften Packung 0,05 € an den Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV).
www.dbsv.org
mit jeder verkauften Packung 0,05 € an den Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV).
www.dbsv.org
Wer das Kinderbuchprojekt des DBSV ebenfalls mit einer Spende unterstützen möchte, findet alle nötigen Informationen unter: www.tastbuecher.de
Spendenkonto
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
IBAN: DE55 1002 0500 0003 2733 05
BIC: BFSW DE 33 BER
Bank für Sozialwirtschaft
Jetzt online spendenSpendenkonto
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
IBAN: DE55 1002 0500 0003 2733 05
BIC: BFSW DE 33 BER
Bank für Sozialwirtschaft
Hintergrund
Während auf dem deutschen Markt jährlich rund 9.000 neue Kinder- und Jugendbücher erscheinen, gibt es für blinde und sehbehinderte Kinder nur eine sehr kleine Auswahl an Tastbüchern, die zudem regelmäßig vergriffen sind. Bundesweit erscheinen jährlich nur drei bis vier neue Tastbücher mit einer Auflage von jeweils rund 200 Exemplaren.
Während auf dem deutschen Markt jährlich rund 9.000 neue Kinder- und Jugendbücher erscheinen, gibt es für blinde und sehbehinderte Kinder nur eine sehr kleine Auswahl an Tastbüchern, die zudem regelmäßig vergriffen sind. Bundesweit erscheinen jährlich nur drei bis vier neue Tastbücher mit einer Auflage von jeweils rund 200 Exemplaren.
Über den DBSV (Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.)
Der DBSV ist der bundesweite Zusammenschluss der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe. Mit seinen 19 Landesverbänden und 35 weiteren Mitgliedsorganisationen unterstützt er Menschen, die sehbehindert, blind oder taubblind sind oder deren Erkrankung zum Sehverlust führen kann. Ziel des DBSV ist es, die Lebenssituation der Augenpatientinnen und -patienten sowie der blinden und sehbehinderten Menschen nachhaltig zu verbessern. Um dies zu erreichen, führt der DBSV als gemeinnützige Selbsthilfeorganisation zahlreiche Projekte durch und bietet Betroffenen Austausch, Rat und Hilfe an.
Der DBSV ist der bundesweite Zusammenschluss der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe. Mit seinen 19 Landesverbänden und 35 weiteren Mitgliedsorganisationen unterstützt er Menschen, die sehbehindert, blind oder taubblind sind oder deren Erkrankung zum Sehverlust führen kann. Ziel des DBSV ist es, die Lebenssituation der Augenpatientinnen und -patienten sowie der blinden und sehbehinderten Menschen nachhaltig zu verbessern. Um dies zu erreichen, führt der DBSV als gemeinnützige Selbsthilfeorganisation zahlreiche Projekte durch und bietet Betroffenen Austausch, Rat und Hilfe an.